Datum/Zeit
29.01.2025
19:00 - 21:00
Was tun mit dem Solarüberschuß an sonnigen Tagen – und reicht der Strom an kalten Wintertagen bei der Umstellung auf Wärmepumpen und Elektromobilität?
am Mi 29.01.25
Ort: Rathaus Nürtingen, Glashalle
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
2024 – Erfolgsmeldungen sind rar. Doch es gibt sie. Die Energiewende kommt voran – zumindest beim Strom. Sonne, Wind, Biogas und Wasserkraft lieferten im Jahr 2024 fast 60 Prozent des deutschen Strombedarfs. Dagegen kommt sie bei der Wärme nur langsam und bei der Mobilität gar nicht voran. Schneller als erwartet können Erneuerbare Stromerzeuger aus Windenergie und Photovoltaik nicht mehr bedenkenlos an das Stromnetz angeschlossen werden.
Die Antwort auf die Frage „Was tun mit dem Solarüberschuss an sonnigen Tagen“ ist die Voraussetzung für den Zubau an weiteren Solarstromanlagen. Auf der anderen Seite kommt es bei Windstille -hauptsächlich im Winterhalbjahr- zu einem Strommangel. Man spricht hier von der sogenannten Dunkelflaute. Während dieser Zeit liefern die Erneuerbaren Energien nur einen geringen Beitrag zur Stromerzeugung. Da sind Flexibilisierung, Stromspeicher und Reservekraftwerke gefragt.
Mit Impulsvorträgen von
Tobias Hehr, Abteilungsleiter Unternehmensentwicklung, Innovation und Wärme, Stadtwerke Nürtingen GmbH,
„Wärmenetze im Kontext der Energiewende und Sektorenkopplung“
Kommunale Wärmeplanung im Allgemeinen, Wärmenetzplanungen in der Nürtinger Innenstadt im Besonderen und Wärmenetze im Kontext der Sektorenkopplung zwischen Strom und Wärme.
Michael Klesse, Abteilungsleiter Stromversorgung, Stadtwerke Nürtingen GmbH
„Sinn oder Unsinn von weiterem PV-Zubau in Nürtingen?“
Wo stehen wir beim PV-Ausbau in Nürtingen? Was bedeutet der von der Bundesregierung vorgegebene weitere Ausbau? Was tun mit dem künftigen Überschuss? Lösungsansätze für Deutschland und Nürtingen.
Klaus Mertel, Projektleiter Netzausbau, Klimaschutz– und Energieagentur Baden-Württemberg
„Stromnetze und Flexibilitäten – Dreh- und Angelpunkt der Energiewende“
Wie können örtliche Netzengpässe durch ein Stromüberangebot an manchen Tagen im Sommer und dadurch negative Strompreise vermieden werden? Lösungsansätze für die sogenannte „Dunkelflaute“.
Der Eintritt ist frei.

PV-Anlage illustration
veranstaltet von der ÖKOWATT Stiftung Nürtingen