2017 – 2021: EARTHYEAR
Die Webseite www.earthyear.de informierte über Klimaschutz in Nürtingen mit Berichten und Terminhinweisen auf vielfältige Weise.
GESCHICHTE
Geschichte zu Stiftung
1999 startete die Stadtwerke Nürtingen GmbH mit tatkräftiger Unterstützung des Nürtinger Handwerks, der BUND Ortsgruppe und vieler engagierter Bürger ihre ÖKOWATT-Initiative. Jeder Verbraucher hat seitdem die Möglichkeit, durch einen Aufpreis von 1,72 Cent + MwSt. pro Kilowattstunde einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten: Unter dem Motto „Grüner Strom für Nürtingen“ wurden in der Anfangszeit mit Einnahmen aus dem ÖKOWATT-Tarif Fotovoltaikanlagen und Mini-Blockheizkraftwerke gefördert. Im Jahr 2002 waren bereits 200 Haushalte, 50 Gewerbebetriebe sowie die Nürtinger Kirchengemeinden und die Stadt Nürtingen an dem Ökowatt-Projekt beteiligt.
Nachdem der Gesetzgeber durch das Erneuerbare-Energie-Gesetz, EEG, und das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz, KWKG, die Wirtschaftlichkeit für Anlagenbetreiber deutlich verbessert hatte, war es an der Zeit das ‚Projekt ÖKOWATT‘ an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Deshalb wurde im Jahr 2005 die gemeinnützige Stiftung ÖKOWATT Nürtingen gegründet.
Stiftung ÖKOWATT Nürtingen seit 2005
Die Stiftung hat das Ziel, den Umweltschutz, insbesondere den Klimaschutz in Nürtingen zu fördern, aber auch von der Gesellschaft einzufordern. Die vielfältige Stiftungsarbeit reicht von Vorträgen und Kampagnen zu aktuellen Klimaschutzthemen sowie der Förderung von Leuchtturmprojekten. Projekte werden durch das Stiftungskuratorium aufgelegt, entweder eigenständig oder in Kooperation mit anderen Klimaschutzakteuren vor Ort.
Seit 2005 betreibt die Stiftung ÖKOWATT Nürtingen mit ihrem Stiftungskapital eine eigene Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Mörikeschule, um die Arbeit der Stiftung ÖKOWATT Nürtingen langfristig auf eine finanziell nachhaltige Basis zu stellen.
November 2024 Inbetriebnahme der PV-Anlage auf dem Gebäude Stadtportal.
Verbaut wurden, verteilt auf mehrere Dachteile des Gebäudeensembles Mühlstraße, insgesamt 86 Module, die zusammen eine Leistung von 37,41 kWp erreichen können. Je Modul wird maximal 435 W erzeugt, der produzierte Solarstrom wird vollständig ins Netz der Stadtwerke eingespeist.
Der Ertrag der Einspeisung kommt dem Stiftungskapital der ÖKOWATT Stiftung zugute und somit dem lokalen Klimaschutz in Nürtingen mit vielen Projekten, die die Stiftung seit nunmehr über 18 Jahren lokal fördert.
Am 21.06.2005, Gründung der Stiftung
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mörikeschule Nürtingen seit 2005
Über unsere aktuellen Klimaschutzprojekte und Förderung informierte die Stiftung ÖKOWATT Nürtingen aktuell auf der Seite > Projekte.